Navigation überspringen
 
 
 
belgernschildau
 
  Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Belgern-Schildau
  • Startseite
  • Stadtportrait
  • Bürgerservice
  • Stadtrat
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Service
 
  •  
  • Seebad Schildau
  • Pferdesport-Arena Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Broschüre Belgern-Schildau
  • Informationen zu Corona
    •  
    • Allgemeine Informationen
    • Ansprechpartner
    • Corona-Impfung
    • Elterninformation
    • Informationen f. Unternehmen
    •  
  • Waldbrandwarnstufe
  • Ukraine - Info und Hilfe
  •  
  •  
  • Geschichte
    •  
    • Belgern
    • Schildau
    •  
  • Ortsteile
  • Schildbürger-Streiche
  • Karte
  • Statistische Werte
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Amtsblätter
    •  
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    •  
  • Satzungen
  • Stellenausschreibungen
  • EU-DLR
    •  
    • e-Rechnung
    •  
  • Interessante Links
  • Feuerwehr
  • Formulare
  • Friedensrichter
  • Veröffentlichungen
  • Wahlen
    •  
    • Bürgermeisterwahl
    •  
  • Publizitätspflichten
  •  
  •  
  • Zusammensetzung
  • Sitzungen
  • Beschlüsse
  • Bekanntmachung
  •  
  •  
  • Kitas
  • Schulen
  • GTA-Angebote
  •  
  •  
  • Tourismusführer
  • Bereich Belgern
  • Bereich Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Seebad Schildau
  • Vereine
  • Spielplätze
  • Zimmerbuchung
  • Öffnungszeiten Tourist-Info
  •  
  •  
  • Gewerbegebiete
  • Immobilien
    •  
    • Grundstücke
    • Mietwohnungen
    •  
  • Ausschreibungen
  •  
  •  
  • Abfallkalender
  • Termine
  • Sparkassenbus
  • Fundsachen
  • Fundtiere und herrenlose Tiere
  • Volkshochschule Nordsachsen
  •  
Sachsen vernetzt
 
 
 

Logo

 

 

Pferdefreundl.Kommune

 

 

Sport07

 

 

Sport08

 

 

Logo-SZO

 

 

 

 

 
Veranstaltungen
 
Frühschoppen Dorffest Lausa

11.09.2022 - 11:00 Uhr

Lausa Festplatz
 
Kabarett Schwarzpulver "Die Mischung macht`s." - Jubiläumstour

30.09.2022 - 19:30 Uhr

Bürgersaal Belgern, Markt 10, 04874 Belgern-Schildau OT Belgern
 
Turmblasen

24.12.2022 - 19:00 Uhr

Belgern Markt
 
[ mehr ]
 
Aktuelles
 
Vorübergehende Schließung der Stadthalle Belgern

18.08.2022

 
Nordsachsen erlässt Betretungsverbot für einen Teil der Wälder

09.08.2022

 
Vorhabenbezogener Bebbauungsplan der Stadt Belgern-Schildau "Sitzenroda Zum Quellental 18"

01.08.2022

 
[ mehr ]
 
Newsletter
 
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Tragen Sie einfach Ihre E-Mailadresse ein.
 
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

"Aufholen nach Corona" - Pressemitteilung des Landkreises Nordsachsen

Belgern-Schildau, den 13.07.2022

 

380.000 Euro für „Aufholen nach Corona“
 

380.000 Euro kann der Landkreis Nordsachsen noch bis Ende des Jahres in Projekte investieren, die Kindern und Jugendlichen helfen sollen, soziale Defizite aus über zwei Corona-Jahren abzubauen. Das Geld stammt aus dem Corona-Bewältigungsfonds des Freistaats Sachsen. Jeder Stadt oder Gemeinde des Landkreises steht dafür ein Teil dieses Betrags als Budget zur Verfügung. Die Höhe des Budgets richtet sich dabei nach der Anzahl der Einwohner bis zum Alter von einschließlich 27 Jahren. „Unser Ziel ist es, dass das Förderprogramm im gesamten Landkreis wirkt. Überall sollen Kinder die Chance bekommen, von den geförderten Projekten zu profitieren“, erklärt Mandy Renner, Leiterin des Jugendamtes Nordsachsen.


So können über dieses Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ Projekte der Jugendarbeit (Ferienfahrten oder Ausflüge), der außerschulischen Jugendbildung (beispielsweise im kulturellen oder technischen Bereich), der Jugendsozialarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sowie der Familienbildung (beispielsweise zu Themen wie Medien, Erziehung oder Gesundheit) gefördert werden. Kein Geld gibt es dagegen für Investitionen beispielsweise wie in Spielplätze oder für schulnahe Aktivitäten. Für Schulen gibt es ein gesondertes Corona-Aufhol-Programm.


Freie Träger der Jugendhilfe können bis 30. September Aktivitäten in Nordsachsen beantragen, die bis Jahresende durchgeführt werden. Die Städte und Gemeinden selbst befinden über die Projektvorschläge aus ihren Kommunen. Erst wenn sie zustimmen, gibt das Landratsamt die Mittel an die Freien Träger frei.

 

Uta Przikopp, Jugendreferentin im Landratsamt, wirbt für die Nutzung dieser Möglichkeit: „Vor allem für unsere Kinder und Jugendlichen war die Corona-Zeit ein harter Einschnitt. Für sie gibt es dieses Programm. Ich hoffe deshalb auf zahlreiche Projektvorschläge.“


Ansprechpartnerin:

Jugendreferentin Uta Przikopp


Tel. 03421 758-6170

 

Quelle:

Pressemitteilung des Landkreises Nordsachsen - XXX/2022 - 20.05.2022
 

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz      Suche      Barrierefreiheit