Navigation überspringen
 
 
 
belgernschildau
 
  Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Belgern-Schildau
  • Startseite
  • Stadtportrait
  • Bürgerservice
  • Stadtrat
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Service
 
  •  
  • Seebad Schildau
  • Pferdesport-Arena Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Broschüre Belgern-Schildau
  • Informationen zu Corona
    •  
    • Allgemeine Informationen
    • Ansprechpartner
    •  
  • Waldbrandwarnstufe
  • Ukraine - Info und Hilfe
  •  
  •  
  • Geschichte
    •  
    • Belgern
    • Schildau
    •  
  • Ortsteile
  • Schildbürger-Streiche
  • Karte
  • Statistische Werte
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Amtsblatt
    •  
    • Amtsblätter
    •  
  • Satzungen
  • Stellenausschreibungen
  • EU-DLR
    •  
    • e-Rechnung
    •  
  • Interessante Links
  • Feuerwehr
  • Formulare
  • Friedensrichter
  • Veröffentlichungen
  • Wahlen
    •  
    • Bürgermeisterwahl
    •  
  • Publizitätspflichten
  •  
  •  
  • Zusammensetzung
  • Sitzungen
  • Beschlüsse
  • Bekanntmachung
  • Ratsinformationssystem
  •  
  •  
  • Kitas
  • Schulen
  • GTA-Angebote
  •  
  •  
  • Tourismusführer
  • Bereich Belgern
  • Bereich Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Seebad Schildau
  • Vereine
  • Spielplätze
  • Zimmerbuchung
  • Öffnungszeiten Tourist-Info
  •  
  •  
  • Gewerbegebiete
  • Immobilien
    •  
    • Grundstücke
    • Mietwohnungen
    •  
  • Ausschreibungen
  •  
  •  
  • Abfallkalender
  • Termine
  • Sparkassenbus
  • Fundsachen
  • Fundtiere und herrenlose Tiere
  • Volkshochschule Nordsachsen
  •  
Sachsen vernetzt
 
 
 

Logo

 

 

Pferdefreundl.Kommune

 

 

Sport07

 

 

Sport08

 

 

Logo-SZO

 

 

 

 

 
Veranstaltungen
 
Island Multivisionsshow

03.03.2023 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Rathaussaal Schildau
 
Tanz in den Mai

30.04.2023 - 19:00 Uhr

Belgern
 
Tag der offenen Tür

01.05.2023 - 10:30 Uhr

Feuerwehr Belgern
 
[ mehr ]
 
Aktuelles
 
Befragung zum Sportstättenentwicklungskonzept

13.01.2023

 
Fähre Belgern - Fährbetrieb ab 24.12.2022 eingestellt

16.12.2022

 
Aktuelles zum Breitbandausbau „weiße Flecken“

30.11.2022

 
[ mehr ]
 
Newsletter
 
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Tragen Sie einfach Ihre E-Mailadresse ein.
 
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Probsthain

Bahnteich Probsthain

Erstmalig erwähnt wird der Ortsname Probsthain im Jahre 1201 als Siedlung slawischen Ursprungs.
Den bis heute bestehenden Ortsnamen erhielt die Siedlung durch einen Oberer namens Walter Probst. Dieser war Klostervorsteher des gegründeten Klosters Petersberg bei Halle und des Mönchsklosters in Schildau als Nebenstelle.

Heute ist Probsthain mit seinen 284 Einwohnern ein typisches lang gezogenes Straßendorf unterhalb des Schildberges in nördlicher Richtung. Es liegt im Einzugsbereich des Naherholungsgebietes „Dahlener Heide“.
Umgeben ist die Gemarkung durch große wald- und landwirtschaftliche Nutzflächen. Vorhandene, zum Teil ausgeschilderte Rad- und Wanderwege laden jeden Ausflügler zum Spazieren und Erholen ein. Probsthain selbst gehört seit 1994, als bis dahin eigenständiger Ort, zur Stadt Schildau und gliedert sich dieser als Ortsteil an.

Wenn man sich die heutigen Grundstücke entlang der gut ausgebauten Dorfstrasse betrachtet, wird man Zeuge einer lang zurückreichenden Geschichte. Von sehr alten aus Lehmmaterial und Bruchsteinen gebauten Gebäuden, von großen Drei – Seiten - Gutshöfen bis hin zu neuen Ein- und Mehrfamilienhäusern ist ein gemischtes Grundstücksbild zu erkennen.

Fast am Ortsausgang nach Langenreichenbach fällt automatisch der Blick auf die Probsthainer Dorfkirche, welche letztmalig 1991 restauriert wurde. Diese Kirche ist eine der ältesten bis heute vorhandenen sehenswerten Kulturdenkmäler in der Umgebung. Nach Öffnen des Turmknopfes der Kirche zu Probsthain im Jahre 1925 wurden zeitgeschichtliche Urkunden und Geldwährungen von unschätzbarem Wert aus den Jahren 1699 – 1888 gefunden.
In einer vorhandenen Chronik liest man die Geschichte vergangener Generationen aus Zeiten der Armut und des Wohlstandes.

Südlich des Ortes befinden sich im Schutze von mehreren Bäumen 2 Dorfteiche, welche mit ihrer idyllischen Lage zum Verweilen und Rasten einladen.
Vier gegründete Vereine sorgen im Ort das ganze Jahr über für das kulturelle Dorfleben. In jedem Jahr wird das „Sommerfest“ am Teich zum kulturellen Anziehungspunkt für die Probsthainer und deren Gäste aus den angrenzenden Orten.

Seit dem 01. Januar 2013 ist Probsthain ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau.

 

 

Dorfansicht

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz      Suche      Barrierefreiheit