Navigation überspringen
 
 
 
belgernschildau
 
  Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Belgern-Schildau
  • Startseite
  • Stadtportrait
  • Bürgerservice
  • Stadtrat
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Service
 
  •  
  • Seebad Schildau
  • Pferdesport-Arena Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Broschüre Belgern-Schildau
  • Informationen zu Corona
    •  
    • Allgemeine Informationen
    • Ansprechpartner
    • Corona-Impfung
    • Elterninformation
    • Informationen f. Unternehmen
    •  
  • Waldbrandwarnstufe
  • Ukraine - Info und Hilfe
  •  
  •  
  • Geschichte
    •  
    • Belgern
    • Schildau
    •  
  • Ortsteile
  • Schildbürger-Streiche
  • Karte
  • Statistische Werte
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Amtsblätter
    •  
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    •  
  • Satzungen
  • Stellenausschreibungen
  • EU-DLR
    •  
    • e-Rechnung
    •  
  • Interessante Links
  • Feuerwehr
  • Formulare
  • Friedensrichter
  • Veröffentlichungen
  • Wahlen
    •  
    • Bürgermeisterwahl
    •  
  • Publizitätspflichten
  •  
  •  
  • Zusammensetzung
  • Sitzungen
  • Beschlüsse
  • Bekanntmachung
  •  
  •  
  • Kitas
  • Schulen
  • GTA-Angebote
  •  
  •  
  • Tourismusführer
  • Bereich Belgern
  • Bereich Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Seebad Schildau
  • Vereine
  • Spielplätze
  • Zimmerbuchung
  • Öffnungszeiten Tourist-Info
  •  
  •  
  • Gewerbegebiete
  • Immobilien
    •  
    • Grundstücke
    • Mietwohnungen
    •  
  • Ausschreibungen
  •  
  •  
  • Abfallkalender
  • Termine
  • Sparkassenbus
  • Fundsachen
  • Fundtiere und herrenlose Tiere
  • Volkshochschule Nordsachsen
  •  
Sachsen vernetzt
 
 
 

Logo

 

 

Pferdefreundl.Kommune

 

 

Sport07

 

 

Sport08

 

 

Logo-SZO

 

 

 

 

 
Veranstaltungen
 
Musik in Roßmeyers Garten

25.06.2022 - 15:00 Uhr

Belgern Roßmeyers Garten
 
Klanggewandt in der Dorfkirche Lausa

25.06.2022 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Dorfkirche Lausa
 
Sportfest Schildau

01.07.2022

Sportplatz Schildau
 
[ mehr ]
 
Aktuelles
 
Stadtbibliotheken und Tourist-Info in Belgern und Schildau ab 20.06.2022 wieder geöffnet

16.06.2022

 
TSV Schildau plant neues Sportangebot für Kinder ab 10 Jahren

09.06.2022

 
Reform der Grundsteuer - Aktuelle Informationen

24.03.2022

 
[ mehr ]
 
Newsletter
 
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Tragen Sie einfach Ihre E-Mailadresse ein.
 
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Elbe

Der Elbesstrom, der sich längsseits an der Stadt Belgern entlang windet, hat in "ältesten Zeiten" einen sehr unterschiedlichen Lauf genommen. Nach alten Handzeichnungen überlieferten die "Ur-Belgeraner", dass die Elbe viel weiter jenseitig, also vom Ammelgoßwitzer Busch", fast in gerader Linie auf den Döhner zufloss. In seinem Flußbett bildeten sich zahlreiche Werder und kleine Inseln. Der reißende Strom wusch die Ufer aus, führte das abgerissene Erdreich mit sich und setzte es an irgend einer Stelle ab. Vor allem bei Hochwasser war dies ganz extrem der Fall.

 

Dampfer

 

Merkwürdiger Weise hatte immer ein Ufer mehr als das andere zu leiden, je nach dem, ob die Fluten mehr oder minder auf das Ufer stießen. Daraus schlussfolgerte man auch auf die mannigfaltigen Veränderungen des Stromes in seinem Verlauf.

Die Elbe teilte sich oft in mehrere Arme. Damals war man sehr bemüht, der Elbe einen Hemmschuh anzulegen. Doch die Elbe zu bezwingen, hatte keinen Erfolg. Schon in der Gegend von Martinskirchen und Altbelgern begann die Elbuferstrecke. Aus der Einweihungsurkunde der Kirche von Altbelgern aus dem Jahre 1253 geht hervor, dass damals Altbelgern nicht auf dem jenseitigen Ufer wie jetzt, sondern auf dem linken Ufer, genau wie Belgern, lag.

 

Ottersitz lag nur in ganz geringer Entfernung vom Elbufer entfernt. Die Elbe drängte sich immer mehr dem links gelegenen Uferlande zu, sonderte viel Erdreich ab, so dass selbst der "Höhenzug" angegriffen wurde. Stadtschreiber Sommer schrieb 1595 "die Berge Schießen unaufhaltsam herab".

1696 versuchte man das Ufer zu befestigen, um die Stadt vor dem "baldigen Untergang" zu bewahren. Doch Mitte des vorigen Jahrhunderts näherte sich die Elbe mit erneuter Heftigkeit der Stadt, so dass abermals mit dem Uferbau begonnen werden musste. Dicht gepflanzte Weiden sollten der Elbe Einhalt gebieten.

Der Elbestrom nahm auf der Belgeraner Seite außerordentlich an Tiefe zu, während das gegenüberliegende Ufer immer seichter wurde. 1784 wütete wieder ein großes Hochwasser. 1849 legte man mit nicht geringen Kosten Buhnen an, welche dann tatsächlich den Strom in seine Schranken wiesen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz      Suche      Barrierefreiheit