Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
 
 
belgernschildau
 
  Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Belgern-Schildau
  • Startseite
  • Stadtportrait
  • Bürgerservice
  • Stadtrat
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Service
 
  •  
  • Seebad Schildau
  • Pferdesport-Arena Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Broschüre Belgern-Schildau
  • Waldbrandwarnstufe
  • Ukraine - Info und Hilfe
  • Projekt ANK TABS
  •  
  •  
  • Geschichte
    •  
    • Belgern
    • Schildau
    •  
  • Ortsteile
  • Schildbürger-Streiche
  • Karte
  • Statistische Werte
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Amtsblatt
    •  
    • Amtsblätter
    •  
  • Satzungen
  • Stellenausschreibungen
  • EU-DLR
    •  
    • e-Rechnung
    •  
  • Interessante Links
  • Feuerwehr
  • Formulare
  • Friedensrichter
  • Veröffentlichungen
  • Wahlen
    •  
    • Bundestagswahl 2025
    •  
  • Publizitätspflichten
  • Bürgerbeteiligung
  •  
  •  
  • Zusammensetzung
  • Sitzungen
  • Beschlüsse
  • Bekanntmachung
  • Ratsinformationssystem
  •  
  •  
  • Kitas
  • Schulen
  • GTA-Angebote
  •  
  •  
  • Tourismusführer
  • Bereich Belgern
  • Bereich Schildau
  • Elbfähre Belgern
  • Seebad Schildau
  • Vereine
  • Spielplätze
  • Zimmerbuchung
  •  
  •  
  • Gewerbegebiete
  • Immobilien
    •  
    • Grundstücke
    • Mietwohnungen
    •  
  • Ausschreibungen
  •  
  •  
  • Abfallkalender
  • Termine
  • Sparkassenbus
  • Fundsachen
  • Fundtiere und herrenlose Tiere
  • Volkshochschule Nordsachsen
  •  
Sachsen vernetzt
 
 
 

Logo

 

 

Pferdefreundl.Kommune

 

 

Sport07

 

 

Sport08

 

 

Logo-SZO

 

 

 

 

 
Veranstaltungen
 

Spezialitäten-Abend rund ums heimische Wild

21.06.2025 - 18:00 Uhr

Restaurant mit Pension Zum Biber, Ortsteil Sitzenroda, Belgerner Straße 11, 04889 Belgern-Schildau

 

Johannisfest

24.06.2025 - 14:00 Uhr

Kloster Belgern

 

Sparkassen-TNT

28.06.2025 - 11:00 Uhr

Seebad Schildau

 
[ mehr ]
 
Aktuelles
 

Besuch doch mal die Bibo - live oder online

05.06.2025

 

Start des Glasfaserausbaus für die "grauen Flecken"

26.05.2025

 

Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner sowie Goldafter

08.05.2025

 
[ mehr ]
 
Newsletter
 
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Tragen Sie einfach Ihre E-Mailadresse ein.
 
 
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projekt ANK TABS

Torgauer Teiche_c
Arzberger Akteursnetzwerk_c
Biotopverbund und Stadtgrün Belgern-Schildau_c

Das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" (ANK) in Belgern-Schildau

 

Nach einem Jahr Vorarbeit startete nun am 01.04.2025 das Projekt "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" (ANK) der drei Kooperationspartner Torgau, Arzberg und Belgern-Schildau mit dem Kick-off in Belgern. Die lokale Presse berichtete bereits darüber. 

 

Der Titel des Projektes „TABS“ spielt mit den Ortsnamen und den Schwerpunkten im Projekt. ANK ist eine Bundes-Initiative. Sie stärkt und fördert den ländlichen Raum durch nachhaltige Projekte und Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz und zur biologischen Vielfalt.

 

Dies klingt zunächst etwas abstrakt, aber die Projekte sind vielfältig und können sich sehen lassen. Die naturnahen Stillgewässer (Torgauer Teiche) und ein Akteursnetzwerk für naturnahe Grünpflege (Arzberg) stehen bei unseren Partnern im Fokus. In Belgern-Schildau geht es in sechs Ortsteilen um den Biotopverbund durch verschiedenste Pflanzprojekte (Fassade, Dach, Wegraine, Entsiegelung) und das Stadtgrün. Ganz konkret wird es im ersten Jahr schon bei 4 der 11 ambitionierten Projekte in unserem Gemeindegebiet. 

 

In Mahitzschen und Ammelgoßwitz werden zwei Wege durch Baumpflanzungen, Möglichkeiten zur Naherholung und Raum für lokal typische Arten wie Kiebitz und Eidechse aufgewertet und erlebbar – sozusagen für Mensch und Tier. In der Kita und im Hort Schildau soll die Verschattung der Gebäude bzw. des Außengeländes die innovative Verbindung von technischer Lösung, optischer Aufwertung und ökologischer Funktion in Einklang bringen. Neben dem Mehrwert für die kleinen und großen Bürger unserer Kommune laden die Projekte dazu ein, sich zu beteiligen: bei Pflanz- und Gießaktionen, bei der Umsetzung, bei der langfristigen Pflege und einfach auch nur der Nutzung der Areale. Dabei stehen verschiedene Dinge im Fokus – denn Teilhabe heißt nicht nur „mitarbeiten“, sondern vor allem auch Austausch bei kleinen Treffen, miteinander ins Gespräch kommen, vielleicht auch mal eine Idee mitnehmen oder mitbringen und genau dort wird das Projekt zum Leuchtturm: Die verschiedenen Bausteine, die in Belgern-Schildau sowie Torgau und Arzberg umgesetzt werden, sollen anderen Nachbar-Kommunen Vorbild und Ideengeber sein. Wir wollen sie zum Nachmachen anregen. Einige Stichworte, die wir gern vor unserer Haustür sowie im Landkreis und darüber hinaus öfter erleben würden sind zum Beispiel: Vernetzung mit Vereinen und Aktiven, naturnahe Grünpflege, grüne Plätze zum Verweilen in Ortslagen, Erhalt und die Pflege ökologisch intakter naturnah gestalteter Stillgewässer, natürliche Verschattung sozialer Gebäude, Wegbegrünungen zum Schutz vor Wind und Erosion, Wasserrückhalt, natürlicher Hitzeschutz und vor allem Bürgernähe und Austausch. 

 

„Gemeinsam können wir effektive Maßnahmen entwickeln, die nicht nur dem Klimaschutz dienen, sondern auch die lokale Gemeinschaft stärken“, betonten die Bürgermeister Holger Reinboth (Arzberg) und Ingolf Gläser (Belgern-Schildau) bei dem Projektstart in Belgern. 

 

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz wird mit dem Projekt TABS in den kommenden Monaten und Jahren bis 2030 verschiedene Projekte umsetzen. Es ist ein Modellprojekt in Sachsen - das heißt es darf dabei erprobt und gelernt werden und vor allem andere zum Nachahmen ansprechen.

 

Die Projektkommunen laden alle Interessierten ein, sich an den geplanten Aktivitäten zu beteiligen und sich gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft „vor der Haustür“ einzusetzen. Wenn wir Ihr Interesse schon geweckt haben oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich bitte jederzeit sehr gern an Frau Lenz, Bauamt Belgern, . Außerdem halten wir Sie im Amtsblatt und auf dieser Seite unserer Homepage natürlich auf dem Laufenden. 

Wegrain
Projektgebiet
Mahitzschen
Logo BMVU Förderung
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz      Suche      Barrierefreiheit